Stadt Info

Digitaler Schatz: Das Goldene Buch der Stadt Mönchengladbach jetzt online zugänglich

Mit dem Besuch von Konrad Adenauer begann die Geschichte eines besonderen Dokuments: Am 30. Juli 1953 verewigte sich der damalige Bundeskanzler bei einem offiziellen Empfang im Goldenen Buch der Stadt Mönchengladbach. Die schlicht gehaltene Signatur „Adenauer“ markiert den ersten Eintrag in dem etwa zehn Kilogramm schweren Band mit Ledereinband, den Oberbürgermeister Wilhelm Finger damals anlegen ließ. Frühere Ausgaben dieses Gästebuchs gingen im Zweiten Weltkrieg verloren oder gelten als unauffindbar.

Seitdem haben zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Kultur, Wissenschaft und Sport ihre Spuren hinterlassen. Zuletzt trug sich Ministerpräsident Hendrik Wüst im Februar 2025 ein, anlässlich des Festakts zur 50-jährigen Neugliederung der Kommune.

Die bislang knapp 400 Seiten des streng verwahrten Bandes – der normalerweise im Tresor lagert – sind nun erstmals digital abrufbar. Die Stadt hat das Buch aufwändig eingescannt und als durchblätterbares Dokument auf ihrer Internetseite veröffentlicht:
https://stadt.mg/goldenesbuch

Die offizielle Vorstellung der digitalen Fassung findet beim Abteibergfest am Sonntag, 6. Juli, von 11 bis 16 Uhr rund um das Rathaus Abtei statt.

Unter den Unterzeichnenden finden sich zahlreiche kirchliche Würdenträger – etwa Weihbischof Friedrich Hünermann, der 1958 seine Eintragung mit einem Segenswunsch für die Stadt ergänzte. Im selben Jahr besuchte der Bischof von Keta aus Westafrika, Antonius Konings, Mönchengladbach. Auch Bischöfe wie Johannes Pohlschneider (1959), Michael Ntuyahaga (1960) und Karl Lehmann (1995) reihten sich ein.

Bekannte Namen aus der Bundespolitik sind ebenso vertreten: Die Bundespräsidenten Carstens und Scheel, die Bundeskanzler Kiesinger und Kohl sowie die NRW-Ministerpräsidenten Meyers, Kühn, Rau und Clement.

Eindruck hinterließ der Philosoph Hans Jonas, der 1987 tief bewegt von der Rückkehr in seine Heimatstadt schrieb – 54 Jahre nach seiner Auswanderung. Zwei Jahre später folgte ein weiterer Eintrag, diesmal zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde.

Auch europäischer Hochadel hat das Buch signiert: Prinz Philipp von Liechtenstein, Katherine Herzogin von Kent, Prinz Philip und dessen Sohn Charles, der 1994 noch als Prince of Wales nach Mönchengladbach kam.

Die Liste der geehrten Persönlichkeiten reicht weiter: Träger*innen des Benediktpreises und der Goldenen Blume – darunter Prinz Bernhard der Niederlande, Hannelore „Loki“ Schmidt, Gräfin Sonja Bernadotte, Jean-Claude Juncker, Peter Maffay, Dunja Hayali, Reinhold Ewald, Gunter Demnig, Königin Silvia von Schweden sowie Joachim Gauck – sind Teil der Sammlung.

Auch zahlreiche Nobelpreisträger wie Lech Walesa, Shimon Peres, José Manuel Barroso, Kofi Annan, Michail Gorbatschow und der Dalai Lama haben ihre Spuren hinterlassen.

Künstler wie Sigmar Polke und Heinz Mack – der 2009 den Ehrenring der Stadt erhielt – sind ebenso vertreten. Besonders kreativ war Paul Hindemith, der eine komplette Notenzeile beisteuerte.

Aus dem Sport sind Namen wie Ina Menzer, Fatmire Bajramaj, die Hockey-Weltmeister von 2006, Christoph Kramer, Mats und Tom Grambusch sowie Ehrenringträger Jupp Heynckes zu finden.

Trotz der Fülle ist noch Platz vorhanden: Rund die Hälfte der Seiten sind bisher beschrieben – die Chronik großer Begegnungen bleibt offen für weitere Kapitel.

Teilen