Mehr Präsenz zeigt Wirkung Mönchengladbach zieht positive Bilanz nach Kontrollwoche in Grünanlagen
Vom 2. bis 9. Juni führte das Ordnungsamt Mönchengladbach eine stadtweite Kontrollwoche durch. Im Mittelpunkt standen über 30 öffentliche Grünflächen und Spielplätze. Ziel war es, für mehr Sicherheit zu sorgen, das Regelbewusstsein zu stärken und den direkten Austausch mit der Bevölkerung zu fördern. Laut Ordnungsdezernentin Silke Wehmhörner habe sich dieses Konzept bewährt.
Während des Aktionszeitraums wurden zahlreiche Anlagen mehrfach kontrolliert. Die Resonanz aus der Bevölkerung fiel überwiegend positiv aus – die Zahl der Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern lag deutlich über dem Normalniveau. Besonders häufig fiel auf, dass Hunde nicht angeleint waren, vor allem im Bunten Garten. In Bereichen wie dem Tippweg und der Rheydter Innenstadt gab es hingegen wenig Auffälliges. Am Stadtrand von Rheydt wurde jedoch eine stärkere Vermüllung festgestellt.
Ein weiterer Fokus lag auf Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz, etwa dem Alkohol- und Tabakkonsum Minderjähriger. Positiv hervorzuheben ist, dass auf den kontrollierten Spielplätzen kaum Regelverletzungen festgestellt wurden.
Die Aktion wurde vom Kommunalen Ordnungsdienst, der Verkehrsüberwachung sowie den Grillscouts der mags gemeinsam umgesetzt.
Ergebnisse im Überblick
- Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern: 145
- Falschparker: 66
- Verstöße gegen die Leinenpflicht: 45
- Jugendschutzkontrollen: 28
- Fälle von wildem Urinieren: 4
- Weggeworfene Zigarettenkippen: 3