Stadt Info

Neuer Treffpunkt für junge Menschen in Rheydt eröffnet

An der Odenkirchener Straße 15 entsteht in den ehemaligen Räumen des Jugendtreffs St. Marien mit dem „Rheydt Side“ ein neuer Ort für junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren. Nach einer umfassenden Neuausrichtung inklusive neuer Struktur und frischer Ideen öffnet der Treff nun offiziell – mit neuem Namen, engagiertem Team und einem vielseitigen Programm.

„Rheydt Side“ führt die bisherigen Angebote des „Rheydt 036“, des früheren Jugendtreffs St. Marien und der AWO Streetwork zusammen und ergänzt sie um neue Aktivitäten. So entsteht ein zentraler Treffpunkt im Stadtteil für Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen.

Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, 28. Juni 2025, von 13 bis 18 Uhr statt. Eingeladen sind nicht nur Jugendliche, sondern auch Anwohnende, Familien und alle, die sich ein Bild vom neuen Angebot machen möchten.

Das Programm am Eröffnungstag:

13–16 Uhr

  • Aktionen in den neu gestalteten Räumen
  • Mitmachangebote für Jugendliche
  • Snacks und Getränke
  • Kennenlernen des Teams und der Einrichtung

Ab 16 Uhr

  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Felix Heinrichs
  • Rundgang durch die Räume

Ab 17 Uhr

  • Auftritt der Künstlerin Simah mit Jugendlichen aus dem hauseigenen Tonstudio

Ein besonderes Highlight, das zeigt, was kreative Beteiligung im neuen Treff möglich macht.

Offen für Ideen, Raum für Begegnung

Der Jugendtreff ist montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Jugendliche können sich beim Spielen, Musikmachen, Kochen oder einfach beim Chillen austoben oder entspannen. Es gibt separate Bereiche für Mädchen und Jungen sowie Raum für Gespräche und Gruppenangebote.

Regelmäßige Aktionen am Wochenende – von sportlichen Aktivitäten über Musik bis hin zu Kreativworkshops – sorgen für Abwechslung. Auch in den Ferien wird gemeinsam geplant: Ausflüge, Projekte und Erlebnisse fördern Gemeinschaft und Mitgestaltung.

Hilfe, wenn sie gebraucht wird

Neben Freizeitangeboten bietet das pädagogische Team auch Unterstützung bei persönlichen oder familiären Herausforderungen – diskret und professionell. Zusätzlich sind Mitarbeitende regelmäßig im Stadtteil unterwegs, um Jugendliche auch außerhalb des Hauses zu erreichen.

Träger des Projekts sind der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, die Katholische Kirchengemeinde St. Marien, der SKM Rheydt e.V. sowie die AWO Streetwork. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: einen offenen, unterstützenden Ort zu schaffen, an dem junge Menschen sich entfalten können.

Teilen