
© Stadt MG
Am Montag, dem 30. Juni 2025, trafen sich über 40 Sportvereine aus Mönchengladbach und der Region, um ein gemeinsames Bekenntnis zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport abzugeben. Veranstaltungsort war das Vereinsheim von Borussia Mönchengladbach, wo ein abwechslungsreiches Programm rund um Prävention und Aufklärung auf dem Plan stand.
Zum Auftakt begrüßten Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Borussias Geschäftsführer Dr. Stefan Stegemann die Teilnehmenden. Beide hoben hervor, welche Verantwortung Sportvereine im Umgang mit jungen Menschen tragen und wie wichtig klare Leitlinien und Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt seien.
Einen inhaltlichen Beitrag lieferte Sebastian Hurtz, der im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie für das Thema Kinderschutznetzwerke zuständig ist. Er skizzierte aktuelle Entwicklungen und stellte unterstützende Angebote für Vereine vor.
Ein zentrales Element des Tages bildete das Theaterstück „ab!pfiff“, präsentiert von Dr. Hornivius vom Verein Zornröschen. Die multimediale Inszenierung richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und thematisiert über filmische Szenen sexualisierte Gewalt im Sport. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Jugendlichen zu schärfen und ihnen in begleitenden Workshops mit Fachkräften konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Im Anschluss folgten eine Diskussionsrunde und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gesehenen. Die Debatte zeigte: Das Thema hat längst Eingang in die Vereinsarbeit gefunden. Borussia Mönchengladbach stellte daraufhin das vereinsinterne Schutzkonzept vor und stand für Rückfragen zur Verfügung. Auch die Turnerschaft Mönchengladbach-Neuwerk präsentierte ihre Strategien zum Schutz junger Mitglieder.
Zum Abschluss fassten Christiane Houben, Vizepräsidentin des Stadtsportbundes, und Hermann-Josef Stefes, Vorsitzender der Sportjugend, die Eindrücke des Tages zusammen. Beide betonten die Bedeutung eines kontinuierlichen Austauschs und struktureller Prävention.
Hinweis:
Ab dem 1. Juli 2026 greifen neue Förderkriterien der Stadt Mönchengladbach. Künftig erhalten nur noch solche Sportvereine finanzielle Unterstützung, die über ein eigenes Konzept zum Kinderschutz verfügen. Beratend steht hierbei André Hardcastle zur Seite, Fachberater im städtischen Bereich Kinder, Jugend und Familie.
Ansprechpartner für Vereine:
André Hardcastle
Fachberatung Kinderschutz
Telefon: 02161 25-3203
E-Mail: andre.hardcastle@moenchengladbach.de