Neues Wohnen in Lürrip: Nachhaltig, gefördert und bezahlbar
In Mönchengladbach schreitet die kommunale Wohnungsbauoffensive sichtbar voran. Nach dem Richtfest an der Knopsstraße meldet die WohnBau Mönchengladbach nun die Fertigstellung eines weiteren Projekts. Am Langen Weg im Stadtteil Lürrip sind innerhalb eines Jahres zwölf neue Wohnungen entstanden öffentlich gefördert, modern geplant und vollständig vermietet.
Die neuen Zwei und Drei Zimmer Wohnungen wurden gezielt für Einzelpersonen, Paare und kleine Familien konzipiert. Die Kaltmiete von sechs Euro pro Quadratmeter macht das Angebot, insbesondere für Menschen mit Wohnberechtigungsschein attraktiv. Mit durchdachten Grundrissen, dem bewussten Verzicht auf Keller und Aufzug sowie nachhaltiger Haustechnik gelingt der Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgsmodells ist die Finanzierung: Über zwei Millionen Euro der Baukosten in Höhe von insgesamt 2,74 Millionen Euro wurden durch Förderdarlehen des Landes NRW gedeckt. Diese ermöglichen günstige Kreditkonditionen und Tilgungserleichterungen. Die Stadt verzichtete zudem darauf, sich Überschüsse aus dem operativen Geschäft der WohnBau auszahlen zu lassen ein klares Signal für langfristige Investitionen in sozialen Wohnraum.
Auch ökologisch zeigt sich das Projekt wegweisend. Alle Wohnungen sind mit einer Wärmepumpe ausgestattet und verfügen über eigene Photovoltaik-Module. Diese dezentralen Energiequellen vergleichbar mit Balkonkraftwerken stärken die Unabhängigkeit der Mieterinnen und Mieter. Fahrradstellplätze auf dem Grundstück unterstreichen den Anspruch, auch in puncto Mobilität umweltgerechte Lösungen zu bieten.
Kennzahlen zum Projekt Langer Weg 12 in Lürrip:
- 12 öffentlich geförderte Wohnungen
- Wohnflächen zwischen 42 und 76 Quadratmetern
- Drei Etagen ohne Aufzug
- Gesamtwohnfläche rund 670 Quadratmeter
- Grundstücksgröße 1.094 Quadratmeter
- 7 Pkw- und 18 Fahrradstellplätze
- Baukosten: 2,74 Millionen Euro
- Fördermittelanteil: 2,08 Millionen Euro
WohnBau Mönchengladbach – Verantwortung mit Weitblick
Hinter dem Projekt steht die WohnBau Mönchengladbach, ein Zusammenschluss der ehemaligen Kreisbau AG und GWSG mbH. Seit 2020 vereint das kommunale Unternehmen rund 4.500 Wohneinheiten, davon etwa ein Drittel im geförderten Bereich. Neben Wohnraum schafft die WohnBau auch Infrastruktur für Bildung und Betreuung, etwa durch den Bau städtischer Kitas ein umfassender Ansatz zur Stadtentwicklung im öffentlichen Interesse.