Der Klimawandel macht sich in Mönchengladbach immer stärker bemerkbar. Hitzewellen im Sommer und heftige Starkregenereignisse stellen die Stadt und ihre Bewohner vor neue Herausforderungen. Um diese Klimaveränderungen zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit der Stadt zu stärken, lädt die Stadtverwaltung zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ vom 15. bis 19. September können Interessierte an den Klimaspaziergängen Mönchengladbach teilnehmen.
Diese Touren bieten die Möglichkeit, direkt vor Ort zu sehen, wie die Stadt sich an die neuen klimatischen Bedingungen anpasst. Teilnehmer erfahren, wie eine verbesserte Stadtplanung helfen kann, Starkregenereignissen vorzubeugen. Es wird gezeigt, welche Rolle Fassadenbegrünungen für den Hitzeschutz spielen und wie die Renaturierung von Gewässern sowie Stadtbäume zu einem kühleren Stadtklima beitragen. Die Spaziergänge werden von der städtischen Beratungsstelle Klimaschutz organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter www.stadt.mg/beratung-klima vorgenommen werden.
Strategien für eine widerstandsfähigere Stadt
Die Stadt Mönchengladbach hat bereits konkrete Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität und Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Um das Risiko von Überflutungen zu minimieren, wurde eine interaktive Starkregenrisikokarte Mönchengladbach veröffentlicht. Mit diesem Tool können Bürgerinnen und Bürger online prüfen, ob ihr Grundstück in einem potenziell gefährdeten Bereich liegt. Die Karte gibt auch wertvolle Hinweise zu Vorsorgemaßnahmen, beispielsweise wie Rückstausicherungen oder angepasste Lichtschächte.
Neben den Herausforderungen durch Starkregen kämpft die Stadt auch mit steigender Hitzebelastung. Eine aktuelle Stadtklimaanalyse bestätigt, dass die Temperaturen in den kommenden Jahren weiter steigen werden, besonders in den dicht bebauten Innenstadtbereichen. Ein spezielles Handlungskonzept wurde entwickelt, um dem entgegenzuwirken. Zu den Maßnahmen gehören die Schaffung von „kühlen Orten“, die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Renaturierung von Gewässern und die Pflanzung von Bäumen und Miniwäldern. Ziel ist es, die Stadtentwicklung Mönchengladbach nachhaltiger und klimaresilienter zu gestalten und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.