Im Zeitraum vom 27. Oktober bis zum 2. November fand in Nordrhein-Westfalen die landesweit angelegte Aktionswoche zur Fußgängersicherheit statt, an der sich auch die Polizei Mönchengladbach beteiligte. Die Initiative NRW Initiative ‑ #sicherimStraßenverkehr machte in diesem Jahr die Verkehrssicherheit von Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, zum Schwerpunkt denn sie gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmenden.
In Mönchengladbach wurden im Jahr 2024 insgesamt 136 Fußgänger und Fußgängerinnen bei Verkehrsunfällen verletzt, vier von ihnen kamen ums Leben. Gerade in der dunklen Jahreszeit von Oktober bis Januar steigt das Risiko: Daher warnt die Polizei ausdrücklich vor schlechten Sichtverhältnissen und rät zu heller oder reflektierender Kleidung, um die Unfallgefahr zu verringern.
Bei den Aktionen vor Ort verteilten die Einsatzkräfte reflektierende Schnapparmbänder an Kinder und Jugendliche. Eltern vor Ort zeigten sich durchweg positiv: Sie begrüßten die Präventionsmaßnahme als sinnvolle Unterstützung für den Schulweg- und Alltagsverkehr. Zusätzlich wurden Kontrollen vor Schulen sowie in den Innenstädten durchgeführt mit dem Ziel, das Sicherheitsgefühl von zu Fuß Gehenden zu stärken und alle Verkehrsteilnehmenden für die Risiken zu sensibilisieren.
Im Rahmen der Einsatzwoche wurden insgesamt 113 Verkehrsverstöße festgestellt. Es folgten zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, 49 Verwarnungen, eine Ordnungswidrigkeitsanzeige sowie zwei Strafanzeigen. Diese Verstöße betrafen sowohl Fehlverhalten von Fußgängerinnen und Fußgängern als auch von anderen Verkehrsteilnehmenden gegenüber Fußgehenden. Hinzu kamen Verstöße, die nicht direkt mit Fußgängern zusammenhingen, etwa Fahren ohne Fahrerlaubnis, Versicherung, Handy am Steuer oder Nichtanlegen des Gurts.
Diese Aktion zeigt: Sicherheit im Straßenverkehr geht nicht nur vom richtigen Verhalten der Fußgängerinnen und Fußgänger aus, sondern von allen Verkehrsteilnehmenden, Sichtbarkeit, Rücksicht und Kontrolle spielen gemeinsam eine Rolle. Die Kampagne der NRW-Initiative macht deutlich, dass Prävention in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig ist.