
Foto: Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach hat seinen Wunschstürmer gefunden: Shūto Machino wechselt von Holstein Kiel an den Niederrhein. Der 25-jährige Japaner unterschreibt einen Vertrag bis 2029 und soll die Offensive der Fohlen beleben. Medienberichten zufolge liegt die Ablösesumme im zweistelligen Millionenbereich ein Rekordverkauf für die Kieler.
Der neue Mann für die Fohlenelf
Shūto Machino ist kein Unbekannter in der Bundesliga. In der abgelaufenen Saison war der Angreifer einer der Torgaranten für Aufsteiger Holstein Kiel: 32 Einsätze, 11 Tore und 4 Vorlagen. Damit hatte der 1,85 Meter große Stürmer maßgeblichen Anteil am Klassenerhalt der „Störche“. Besonders eindrucksvoll Sein Doppelpack gegen Gladbach beim 4:3-Sieg im April, der wohl auch das Interesse der Borussia geweckt hat.
„Shuto ist ein variabler Stürmer, der auf verschiedenen Positionen einsetzbar ist. Er hat in der letzten Saison bewiesen, dass er in der Bundesliga zweistellig treffen kann“, erklärt Borussias Sport-Geschäftsführer Roland Virkus. Genau diese Flexibilität und Abschlussstärke fehlte den Fohlen zuletzt.
Machino über seinen Wechsel: „Ich wollte unbedingt zu Borussia“
Machino selbst ist überglücklich:
„Ich wollte unbedingt zu Borussia wechseln, entsprechend froh bin ich, dass der Transfer geklappt hat. Jetzt will ich alles dafür tun, der Mannschaft schnellstmöglich helfen zu können“, sagte der Japaner bei seiner Vorstellung.
Gleichzeitig bedankte er sich emotional bei seinem Ex-Klub Kiel:
„Ich bin wahnsinnig glücklich und dankbar. Holstein wird für immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben.“
Sein Ziel ist klar: sich in der Bundesliga etablieren auch mit Blick auf die WM 2026, bei der er mit Japan eine wichtige Rolle spielen möchte.
Die Hintergründe des Deals
Holstein Kiel konnte den Wunsch des Spielers nicht ignorieren. „Wir haben eine Schmerzgrenze im zweistelligen Millionenbereich, und die wurde erreicht. Der Wunsch vom Spieler ist es, in der Bundesliga zu spielen“, erklärte Kiels Sportchef Olaf Rebbe. Für die Norddeutschen ist Machinos Abgang der teuerste Transfer der Vereinsgeschichte und für Borussia Mönchengladbach ein klares Signal an die Konkurrenz.
Werdegang Vom japanischen Zweitligisten in die Bundesliga
Machinos Karriere zeigt einen beeindruckenden Aufstieg:
- 2018: Profidebüt bei Yokohama F. Marinos
- 2019–2020: Leihstation bei Giravanz Kitakyūshū (Aufstieg in die J2)
- 2021–2023: Durchbruch bei Shonan Bellmare (J-League), 13 Tore in einer Saison
- 2023: Wechsel zu Holstein Kiel in die 2. Bundesliga
- 2024/25: Bundesliga-Durchbruch mit 11 Toren
- Nationalteam: Seit 2022 acht Länderspiele, vier Tore
Der Stürmer ist bekannt für seine Sprungkraft, Kopfballstärke und seinen Abschluss mit beiden Füßen Attribute, die ihn in der Bundesliga gefährlich machen.
Ein Transfer mit Signalwirkung
Für Borussia Mönchengladbach ist dieser Transfer ein Statement. Mit Machino kommt ein dynamischer, international erfahrener Stürmer, der sowohl physisch als auch technisch überzeugt. Trainer Gerardo Seoane bekommt eine Offensivkraft, die ins Pressing-System passt und sofort helfen kann.
Die Erwartungen sind hoch doch Shūto Machino hat schon bewiesen, dass er Überraschungen liefern kann.