
Bild Stadt Mönchengladbach
Vom 23. bis 29. Juni steht Mönchengladbach erneut ganz im Zeichen der Digitalisierung. Bereits zum zweiten Mal lädt die Stadt nicht nur zu einem Aktionstag, sondern gleich zu einer ganzen Woche voller Veranstaltungen ein. Insgesamt 54 kostenfreie Angebote richten sich an Bürgerinnen und Bürger jeden Alters – unabhängig von Vorkenntnissen oder digitalem Zugang.
Ziel der Aktionswoche ist es, digitale Themen greifbar zu machen. Ob Technik-Neuling oder digital versiert – alle sind eingeladen, Neues zu entdecken, sich auszutauschen und aktiv teilzunehmen. Weitere Informationen sind auf der Website www.moenchengladbach.de/digitalwoche abrufbar.
Digitale Gemeinschaft stärken
„Digitalisierung bedeutet nicht nur technische Entwicklung, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erklärt Kira Tillmanns, die als Leiterin des Bereichs Smart City eine der treibenden Kräfte hinter der Initiative ist. Sie betont die Offenheit der Angebote für Einsteiger wie auch für erfahrene Fachkräfte. Dr. Ilham Huynh von der Volkshochschule Mönchengladbach ergänzt: „Digitale Bildung betrifft uns alle. Die Digitalwoche zeigt, dass jeder in der digitalen Welt seinen Platz finden kann – sicher, selbstbewusst und kreativ.“
Breit gefächertes Programm für unterschiedliche Interessen
Das Spektrum reicht von Themen wie Künstliche Intelligenz und Robotik über digitale Sicherheit, Gesundheitskompetenz und Smart City bis hin zu Gaming oder digitalen Wohnformen im Alter. Viele Veranstaltungen laden zur aktiven Teilnahme ein.
So vermittelt etwa ein Kurs, wie KI sinnvoll beim Lernen unterstützen kann. Die Polizei gibt in der VHS praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz. Ein weiterer Workshop erklärt, wie CAD und 3D-Druck in Industrie 4.0 eingesetzt werden. Virtuelle Welten lassen sich mittels VR-Technologie hautnah erleben. Für Angehörige in der Pflege wird ein digitales Tagebuch als Alltagshilfe vorgestellt.
Auch aktuelle Fragen wie der Umgang mit KI-generierten Deepfakes oder die Nutzung der Online-Ausweisfunktion stehen auf dem Programm. Formate wie der „Gamer Girls Day“, Angebote für Seniorinnen und Senioren oder ein Unternehmens-Workshop zur digitalen Transformation zeigen, wie breit die Zielgruppen aufgestellt sind.
Vielfältige Orte und starke Partnerschaften
An 22 verschiedenen Orten im Stadtgebiet – von Bibliotheken und Unternehmen bis zu Vereinen und digitalen Plattformen – werden die Veranstaltungen angeboten. Insgesamt sind 26 Partner beteiligt, die ihre Räume und ihr Wissen zur Verfügung stellen.
Der Startschuss fällt am Montag, dem 23. Juni, am Flughafen Mönchengladbach. Dort wird unter anderem die Woche feierlich eröffnet, es gibt eine Führung über das Gelände und einen Drohnenflug im Rahmen eines Smart-City-Forschungsprojekts zu erleben.
Ein weiteres Highlight folgt am Dienstag in der Zentralbibliothek: Dort wird das neue Stadtlabor mit zwei Workshops und einer Auftaktveranstaltung eingeweiht. Es soll auch über die Digitalwoche hinaus als Raum für gemeinsame Digitalprojekte dienen und digitale Bildung langfristig fördern.
Teilnahme und Anmeldung
Für viele Programmpunkte ist eine Anmeldung notwendig. Da verschiedene Veranstalter beteiligt sind, unterscheiden sich die Anmeldewege je nach Angebot. Details zu den Terminen und Veranstaltungsorten sind online unter www.moenchengladbach.de/digitalwoche oder telefonisch bei der VHS unter 02161 25 6400 erhältlich.
Hintergrund und Mitmachmöglichkeit
Die Digitalwoche entstand 2023 mit dem „Digitaltalk“ und entwickelte sich 2024 zur einwöchigen Veranstaltungsreihe. 2025 findet sie erneut im Rahmen des bundesweiten Digitaltags statt. Das diesjährige Motto lautet „Digitale Demokratie – Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“
Wer sich künftig selbst beteiligen möchte – als Schule, Verein, Einrichtung oder Unternehmen – kann sich unter digitalwoche@moenchengladbach.de unverbindlich melden und Teil der nächsten Ausgabe werden.
Abonnieren Sie auch unseren WhatsApp Kanal