Mönchengladbach erlebt derzeit eine auffällige Zunahme an Betrugsfällen, die sich vor allem gegen ältere Menschen richten. Immer wieder geben sich Täter als Handwerker, Servicetechniker, Polizeibeamte oder Verkäufer aus mit dem Ziel, sich Zugang zu Wohnungen zu verschaffen und Wertgegenstände zu stehlen.
Der jüngste Fall ereignete sich im Stadtteil Wanlo. Dort wurde eine 80-jährige Frau Opfer eines besonders dreisten Trickdiebstahls. Gegen 12 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an ihrer Haustür und gab sich als Fußmattenverkäufer aus. Nach einem kurzen Gespräch ließ die Seniorin den vermeintlichen Verkäufer in ihre Wohnung. Als der Mann um ein Glas Wasser bat, nutzte er die Gelegenheit, während die Frau kurz abgelenkt war, um die Räume zu durchsuchen und Bargeld zu entwenden.
Erst nachdem der Mann die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die 80-Jährige den Diebstahl. Laut ihrer Beschreibung war der Täter zwischen 40 und 50 Jahre alt, etwa 1,65 bis 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur. Er trug dunkle Kleidung, hatte eine Glatze und führte einen schwarzen Rollkoffer mit sich. Der Mann sprach akzentfreies Deutsch.
Die Polizei Mönchengladbach bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.
Tipp der Redaktion:
Wir warnen eindringlich davor, Unbekannte in die eigene Wohnung zu lassen, selbst wenn diese einen seriösen Eindruck erwecken oder sich als Dienstleister ausgeben.Sprechen Sie mit älteren Angehörigen, Nachbarn oder Bekannten über diese Betrugsmaschen. Viele Opfer reagieren aus Hilfsbereitschaft oder Höflichkeit und genau das nutzen Täter skrupellos aus. Ein gesundes Misstrauen und ein kurzer Anruf bei der Polizei können Schlimmeres verhindern.