
Foto Stadt MG
Ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt macht es möglich: Die Feuerwehr Mönchengladbach hat ein mobiles Trainingszentrum für Herz-Lungen-Wiederbelebung vorgestellt. Es kombiniert praxisnahe Reanimationstrainings an Puppen mit spielerischen Elementen – eine Mischung, die sowohl Einsatzkräfte als auch Bürger motiviert.
In dem speziell ausgestatteten Fahrzeug können Teilnehmende in simulierten Notfallszenarien üben. Mehrere Reanimationspuppen erlauben individuelle Trainings, ergänzt durch ein interaktives Spiel: Wer Wiederbelebung richtig ausführt, sieht den Fortschritt auf einem Monitor ähnlich wie bei einem Jahrmarktsrennen, bei dem eine Figur durch Treffer vorankommt.
Seit 2014 belegt Mönchengladbach Spitzenpositionen im bundesweiten Reanimationsvergleich des Deutschen Reanimationsregisters. Bis 2024 lag die Stadt an der Spitze bei erfolgreichen Wiederbelebungen. Im Rahmen der Resuscitation Academy Deutschland entstand daraus die Idee, die Qualifikation weiter auszubauen mit dem neuen Reanimationstrainingsmobil.
Laerdal, renommierter Hersteller von Reanimationspuppen, lieferte die Puppen für das Projekt. Stadt und Feuerwehr übernahmen die Umsetzung finanziell und gestalterisch inklusive der grafischen Außengestaltung durch die städtische Pressestelle. Das Resultat: ein in Deutschland bisher einmaliges Trainingsfahrzeug.
Zukünftig wird das Mobil flexibel eingesetzt ob bei Feuerwehrübungen, Schulbesuchen oder Stadtveranstaltungen. Ziel ist es, nicht nur Profis auszubilden, sondern auch die Laienreanimation zu stärken. Während in Deutschland rund 50 Prozent der Herz-Reanimationen durch Ersthelfer erfolgen, erreichen benachbarte Regionen wie Benelux oder Skandinavien up to etwa 80 Prozent ein Effekt früher schulischer Ausbildung.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs betont den Nutzen des Projekts: “Mönchengladbach belegt seit Jahren Spitzenplätze bei erfolgreichen Wiederbelebungen. Mit dem neuen Reanimationstrainingsmobil setzen wir diesen Weg fort und schaffen ein Angebot, das Leben retten kann und gleichzeitig Freude bereitet.” Auch Beigeordnete Silke Wehmhörner unterstreicht: “Wir verbinden hier Weiterbildung mit spielerischem Ansatz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Rettungskompetenz in der Bevölkerung.” Dirk Schattka, Leiter der Feuerwehr, ergänzt: “Erfolgreiche Reanimation entscheidet über Leben und Tod. Unser neues Trainingsmobil liefert Motivation und Sicherheit für Einsatzkräfte und Bürger gleichermaßen.”