
Der Wechsel ist perfekt: Rouven Schröder wird neuer Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach. Nach intensiven Verhandlungen hat der Bundesligist den 49-Jährigen vom österreichischen Serienmeister RB Salzburg losgeeist. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme bei rund 1,5 Millionen Euro. Damit schließt die Borussia eine monatelange Lücke im sportlichen Management, die nach dem Rücktritt von Roland Virkus entstanden war.
Schröder tritt sein neues Amt mit sofortiger Wirkung an und soll den Traditionsverein sportlich stabilisieren und strategisch neu ausrichten.
Schröder bringt Erfahrung aus mehreren Bundesligaclubs mit
Rouven Schröder gilt als einer der erfahrensten Fußballmanager Deutschlands. Nach seiner aktiven Karriere als Verteidiger beim VfL Bochum, MSV Duisburg und VfB Lübeck begann er 2012 bei Greuther Fürth seine Funktionärslaufbahn. Über Werder Bremen führte sein Weg 2016 zum 1. FSV Mainz 05, wo er bis 2020 als Sportdirektor arbeitete und mit klugen Transfers sowie strukturellem Umbau überzeugte.
2021 übernahm er den Posten des Sportdirektors beim FC Schalke 04. Unter seiner Leitung gelang den Königsblauen 2022 der direkte Wiederaufstieg in die Bundesliga. Im Oktober desselben Jahres legte Schröder sein Amt nieder, bevor er 2023 zu RB Leipzig wechselte, wo er zunächst das Scouting und die Kaderplanung verantwortete.
Seit Dezember 2024 war Schröder als Geschäftsführer Sport bei RB Salzburg tätig – mit Vertrag bis 2028. Gladbach musste daher eine Ablösesumme zahlen, um den Wechsel zu ermöglichen.
Nachfolger von Roland Virkus Neustart in Gladbach
Mit Schröder übernimmt ein erfahrener Stratege die sportliche Verantwortung bei Borussia Mönchengladbach. Sein Vorgänger Roland Virkus trat nach zunehmendem Druck im Umfeld und sportlicher Talfahrt zurück.
Schröder soll nun den Verein wieder in ruhigere Gewässer führen. Zu seinen ersten Aufgaben zählen:
- die Entscheidung über die Zukunft von Interimstrainer Eugen Polanski,
- die Vorbereitung der Winter-Transferphase,
- der Aufbau einer neuen sportlichen Philosophie.
Insider berichten, Schröder habe bereits mehrere Gespräche mit Spielern und Trainerstab geführt. Sein Ziel: ein klarer, erfolgsorientierter Weg zurück in die obere Tabellenhälfte.
Ein erfahrener Macher mit klarer Linie
Schröder ist bekannt für eine nüchterne, faktenorientierte Arbeitsweise und seine Fähigkeit, wirtschaftlich vertretbare, aber sportlich effektive Kader zu formen. In Mainz führte er Talente wie Jean-Philippe Mateta, Robin Quaison und Ridle Baku an den Profifußball heran. Auf Schalke legte er den Grundstein für den Wiederaufstieg mit gezielten Transfers und emotionalem Zusammenhalt.
In Gladbach trifft er auf eine Mannschaft, die nach Jahren der Unruhe dringend Stabilität benötigt. Seine Erfahrung mit Umbruchphasen macht ihn zum idealen Architekten für den Neuaufbau.
Ablösedetails und Vertrag
Laut übereinstimmenden Berichten liegt die Ablösesumme zwischen 700.000 und 1,5 Millionen Euro. Medien wie Sky Sport und Welt gehen von einem Paket aus, das Fixsumme und Bonuszahlungen beinhaltet. Der Vertrag von Rouven Schröder in Gladbach soll langfristig angelegt sein und ihm weitreichende Befugnisse im sportlichen Bereich einräumen.
Offiziell wurde der Wechsel am Dienstagvormittag bestätigt. Schröder wird bereits beim nächsten Heimspiel gegen Union Berlin auf der Tribüne erwartet.
Fazit
Mit Rouven Schröder holt sich Borussia Mönchengladbach einen Manager mit klarer Handschrift, internationaler Erfahrung und ausgewiesenem Talent für Kaderentwicklung. Sein Auftrag: sportliche Stabilität, wirtschaftliche Vernunft und eine langfristige Perspektive für die Fohlen.
Der Verein setzt damit ein Zeichen, dass die Zeiten der Unentschlossenheit vorbei sind. Mit Schröder beginnt in Gladbach eine neue sportliche Ära.