
Felix Heinrichs SPD - Christof Wellens CDU
Am Sonntag den 28. September 2025 entscheidet sich in Mönchengladbach wer neuer Oberbürgermeister wird. In der Stichwahl stehen sich Felix Heinrichs von der SPD und Christof Wellens von der CDU gegenüber.
Ausgangslage
Im ersten Wahlgang erreichte Heinrichs rund 43 Prozent der Stimmen und lag damit klar vor seinem Herausforderer Wellens der knapp 29 Prozent erhielt. Für die Stichwahl bedeutet das zwar einen Vorsprung für den Amtsinhaber doch entschieden ist noch nichts. Jede Stimme wird neu gezählt und kann den Ausschlag geben.
Kandidaten und Programme
Felix Heinrichs SPD
Sein Wahlmotto lautet Orientierung geben Mönchengladbach voranbringen. Er setzt auf finanzielle Stabilität und gezielte Investitionen. Zentrale Punkte sind eine Bildungsoffensive mit Digitalisierung und Ganztagsangeboten mehr bezahlbarer Wohnraum Klimaschutz durch nachhaltige Wärmeplanung und eine moderne bürgernahe Verwaltung.
Christof Wellens CDU
Er wirbt mit dem Slogan Besser Wellens wählen und will einen Politikwechsel erreichen. Seine Schwerpunkte sind Haushaltsdisziplin klare Prioritäten bei Ausgaben die Sanierung von Schulen Sportstätten und öffentlichen Gebäuden ein besseres Verkehrsmanagement mit mehr Parkraum und eine konsequentere Sicherheitspolitik. Außerdem kündigt er an den Mittelstand Handwerk und Handel stärker zu fördern und Bürokratie abzubauen.
Positionen im direkten Vergleich
Beide Kandidaten haben in den vergangenen Wochen und zuletzt im direkten Vergleich, wie dem in der Rheinischen Post ihre Programme dargelegt. Es geht um konkrete Fragen, die unser aller Alltag betreffen:
- Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? (Ausgleich zwischen Auto, Rad und ÖPNV)
- Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? (Schnelles Bauen, Förderungen, Rolle der städtischen Gesellschaften)
- Wie sicher und sauber sind unsere Stadtteile und Zentren? (Präsenz von Ordnungshütern, Umgang mit Vandalismus)
- Welchen Kurs steuern wir im Strukturwandel und bei der Wirtschaftsförderung? (Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionen)
Warum die Wahlbeteiligung entscheidend ist
In Stichwahlen hängt das Ergebnis häufig von der Beteiligung ab. Schon wenige tausend Stimmen können den Unterschied machen. Wer am 28. September wählt, entscheidet über die Zukunft Mönchengladbachs. Die Bürgerinnen und Bürger geben damit eine klare Richtung vor, ob die Stadt den Kurs von Heinrichs fortsetzt oder mit Wellens einen Politikwechsel einschlägt.
Die Stichwahl in Mönchengladbach ist eine wichtige Entscheidung für die kommenden fünf Jahre. Themen wie Bildung, Wohnen, Sicherheit, Verkehr und Klimaschutz stehen auf dem Spiel. Wer mitgestalten will, sollte am Sonntag wählen oder die Briefwahl nutzen. Jede Stimme zählt und stärkt die Demokratie.